Gemeinschaftliches Wohnen für alle? – eine Podiumsdiskussion zur Leipziger Kommunalwahl 2024

Bei der Veranstaltung werden wir mit Vertreter:innen mehrerer Stadtratsfraktionen ins Gespräch kommen – zu den Erfahrungen der letzten fünf Jahre und den künftigen Perspektiven für bezahlbares, gemeinschaftliches Wohnen in Leipzig. Was gelang in dieser Zeit, was steht noch aus? Welche aktuellen Herausforderungen gibt es und wie kann der neugewählte Stadtrat ab Sommer auf diese reagieren?

Dabei werden die Themenbereiche

  • gemeinschaftliche Wohnprojekte
  • Mieter:innengemeinschaften
  • Wagenplätze
  • Wohnungs- und Bodenpolitik

besprochen.

Im Podium sind folgende Vertreter:innen von Stadtratsfraktionen:

Dr. Tobias Peter (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Juliane Nagel (Fraktion Die LINKE)
Christopher Zenker (SPD-Fraktion)

Moderation: Lina Hurlin

Wann: Mittwoch, 15.05.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr

Wo: Galerie KUB, Kantstr. 18, 04275 Leipzig

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Netzwerk Leipzig Stadt für alle, Vernetzung Süd und dem Haus- und WagenRat

Es wird einen Youtube-Livestream der Veranstaltung geben. Der Link zu diesem wird in der kommenden Woche hier veröffentlicht werden.

Veranstaltung: „Klimagerechtes Wohnen trotz Wohnungskrise“

Wohnen und Bauen ist als Thema in der Klimadebatte bisher kaum diskutiert worden. Dabei ist der Immobiliensektor für geschätzte 30% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Die Frage nach der richtigen Heizung geriet dabei zwar im vergangenen Jahr bundesweit in die Schlagzeilen, der Bereich Wohnen und Bauen blieb davon aber weitestgehend unberührt. Wie erreichen wir eine soziale Wärmewende, damit ein sozial-ökologisches Wohnen für alle möglich wird?

Podiumsgespräch: Mit Elisabeth Staudt (Deutsche Umwelthilfe), Vertreter*in Vernetzung Süd, Vertreter*in Soziale Wärmewende Jetzt; Moderation: Franziska Koop

Ort: Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig
Zeit: 18:30 -20:30 Uhr

Eine Veranstaltung von Prisma – interventionistische Linke Leipzig und RLS Sachsen. Dies ist die Abschlussveranstaltung der dreiteiligen Reihe „Wohnungskrise: Was tun?“