Zuhause bei Vonovia und Co: Wohnungsmarkt, Wohnerfahrungen, Wohnungskämpfe

Zuhause bei Vonovia und Co ist eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Luise Postert, Geografin und Stadtforscherin, sowie den veranstaltenden Gruppen Mieteninitiative Anger-Crottendorf/Reudnitz  & Vernetzung Süd. Die Veranstaltung findet am 28. Februar 2023, um 18 Uhr im linXXnet, Brandstraße 15, statt.

Wohnen kann vieles bedeuten – Heimathafen oder Anlageobjekt, Gestaltungsmöglichkeit oder Fremdkontrolle, Nachbarschaft oder Kundenkartei. Konzerne wie Vonovia sind Vorreiter darin, Wohnen von einem Grundbedürfnis zu einer Profitquelle zu machen. Luise Postert hat eine Forschungsarbeit zu Vonovia in Connewitz geschrieben. Mit ihr wollen wir diskutieren, welchen Strategien das Unternehmen folgt, welche Erfahrungen die Mieter:innen machen und wie städtische soziale Bewegungen und Initiativen die Wohnnungsfrage beantworten.

Die Veranstaltung wird organisiert von:

Mieteninitiative Anger-Crottendorf/Reudnitz: leipzig-mieteninitiative@posteo.net bzw. Tel. 01575 1823106

Vernetzung Süd: vernetzung-sued@protonmail.com

P.S.: Weiteres zum Geschäftsmodell von Vonovia und wie sie den Wohnungsmarkt prägt, in der Broschüre „Vonovia – Ein Problem das immer größer wird“ (2022) von Knut Unger.

Wir so – im Común-Magazin

In der Ausgabe 7 von Común -Magazin für stadtpolitische Interventionen (Januar 2023) erschien ein Kurzporträt von der Vernetzung Süd.

Wir sind natürlich ein bißchen stolz, dass wir – als eher kleine Stadtteil-Vernetzung Süd – es ins Común-Magazin für stadtpolitische Interventionen geschafft haben. Die Zeitschrift erscheint 2 Mal im Jahr und berichtet aus dem deutschsprachigen Raum und auch weit darüber hinaus, wie soziale Bewegungen und Konflikte in Städten entstehen und wie sie von uns allen gestaltet werden können.

Die siebente Ausgabe erscheint zum ersten Mal als reine Online-Ausgabe. Sie ist frei zugänglich, also ohne Bezahlschranke. Schaut gern mal rein. Falls Ihr unseren Beitrag, ein Selbstporträt, lesen wollt, klickt auf die Rubrik Wir so – Ihr so: Die stadtpolitische Vorstellungsrunde

Aber, wie gesagt, es gibt einiges im Común-Magazin zu entdecken, diesmal mit Schwerpunkt „Wohnen – Es geht auch anders“ – u.a. mit einem weiteren Artikel zu Leipzig. Titel: Kooperative Wohnstrategien im Bestand – Selbstorganisierte Wohnprojekte und kommunale Instrumente in Leipzig – Strategien abseits von Bauzielen und Spekulation

Buchvorstellung & Diskussion @ linXXnet: Wohnopoly

Wir laden ein: Am Dienstag, 29.11.2022 wird 19:00 die Bundestagsabgeordnete Caren Lay ihr Buch „Wohnopoly“. Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können“ im linXXnet (Brandstraße 15, 04277 Leipzig) vorstellen und diskutieren!

Kommt vorbei, testet euch bitte. Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzentelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifzierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden.

Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt in ihren Buch Wohnopoly die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Ein besonderes relevantes Thema in einer Stadt wie Leipzig, wo Mieten und Bodenpreise seit Jahren explodieren.

Wem gehört Connewitz?

Am Institut für Geographie der Uni Leipzig läuft seit ca. über einem Jahr ein Forschungsprojekt – Wem gehört Connewitz? Es wird die Entwicklung der Eigentumsstrukturen an Immobilien im Stadtteil Connewitz untersucht – mithilfe anonymisierter Angaben von Mieterinnen und Anwohnerinnen.

Bislang gab es rund 60 ausführliche, persönliche Interviews mit Mieterinnen. Und nun sollen in einem nächsten Schritt Lücken auf der Karte zur Eigentümerschaft mithilfe einer kurzen Onlineumfrage weiter geschlossen werden.

Wir bitten Euch alle, da mit zu machen – und somit auch ein Stück weit für mehr Transparenz auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt mit zu sorgen:

Hier die Umfrage auf Deutsch:

https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/164295?lang=de

Und hier auf Englisch:

https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/164295?lang=en

Auf der dortigen Startseite findet Ihr auch nochmal eine Beschreibung des Forschungsprojekts. Solche Übersichten/Karten können künftig auch zur Stärkung einer Mieterinnenbewegung führen, wenn klarer ist, wem was gehört und welche Mietverhältnisse sich da jeweils dahinter verbergen. Ungefähr im Sommer/Herbst nächsten Jahres (2023) werden diese und weitere Ergebnisse der Studie veröffentlicht werden. Wir standen selbst schon mit den Forschenden in Kontakt (Vortragsveranstaltung und Workshops) und finden das Forschungsprojekt unterstützenswert!