Re: Roter Salon

Hallo kreuzer, hallo Roter Salon,

wir, die wohnungspolitische Stadtteilinitiative „Vernetzung Süd“,

möchten auf das Interview in der kreuzer-Ausgabe 01/22 ganz ungefragt antworten:

Mit seinem Rundumschlag gegen linke Politik und Initiativen in Leipzig delegitimiert der Rote Salon auch unsere Arbeit als Stadtteilvernetzung. Wir fragen uns: Aus Unkenntnis oder motiviert. In jedem Fall wollen wir das behauptete nicht unwidersprochen lassen.

Stadtteilgespräch

Zunächst zum abgesagten Stadtteilgespräch: Es gab im Herbst 2020 gute politische Gründe, weshalb wir und andere die Einladung des OBM Jung zum Stadtteilgespräch ausschlugen. Nachlesbar ist das in den zwei Offenen Briefen (28.09. & 02.11.2020), die dazu veröffentlicht wurden.

Unter anderen gab es Argumente gegen die Einladungspolitik seitens der Stadt, als auch eine Kritik am intransparenten Zustandekommen und exklusiven Format dieses schnell einberufenen „Stadtteilgesprächs“. Wir wollten in erster Linie mitbestimmen, unter welchen Konditionen dieses Gespräch stattfindet, eine Absage per se war

es niemals gewesen – wie auch die folgenden Entwicklungen (u.a. Zusammenarbeit mit dem Stadtbezirksbeirat Süd in der Sache) zeigen. Der „Rote Salon“ verdreht die Tatsachen, ja er verbreitet Unwahrheiten.

Schlimmer wird es, wenn die Sprecher behaupten, dass es in Connewitz oder in der Südvorstadt keine politische Bündnis- und Netzwerkarbeit in Sachen Wohnungspolitik gäbe. Da fragen wir: Wo wart Ihr in den letzten 15 Jahren? Habt Ihr nicht die Gründung des Netzwerk Leipzig – Stadt für alle mitbekommen, oder direkt um die Ecke die Aktivitäten der Vernetzung Süd? Wir sind seit 4 Jahren am Start, organisieren Mieter*innen und Protest gegen Entmietungen und Mieterhöhungen, wir dokumentieren die teuren

Neubauten als auch die Verdrängungen im Stadtteil und stellen konkrete politische Forderungen, an die Stadt und z.B. die LWB als kommunales Wohnungsunternehmen. Dabei treten und traten wir auch immer wieder in Kontakt mit der Verwaltung.

Wenn der Roter Salon in dem Interview außerdem von der „Gentrifizierung“ als einem „Lauf der Dinge“ spricht, ist das nicht nur kontrapoduktiv für eine politische Arbeit, die darauf baut, dass Menschen besser verstehen sollen, dass die immer wieder ähnlich ablaufenden Verwertungsprozesse in den Städten, tatsächlich veränderbar sind! Es ist darüber hinaus auch falsch, denn kapitalistisch motivierte Aufwertung und Verdrängung von Menschen sind nicht naturgegeben. Aber dass Kapitalismuskritik zu linker Politik gehört, das hat der Rote Salon scheinbar sowieso nicht (mehr?) auf dem Schirm.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die, die vor der Mietaufwärtsspirale und dem Ausverkauf der Stadt schon vor 15 Jahren gewarnt haben, zunächst belächelt wurden, ihre Auffassung und ihre Kämpfe aber sukzessive zu einer Veränderung der Stadtpolitik führten. Das heißt nicht, dass alles gut ist. Im Gegenteil: Es braucht den Druck der Betroffenen und der Netzwerke für ein Wohnen als Gemeingut sowie für eine Stadt als Raum ihrer Bewohner*innen – und nicht von Investor*innen!

Leipzig-Connewitz, 10.01.2022

Kontakt: vernetzung-sued@protonmail.com

Foto von Rene Asmussen von Pexels

Quellen:

Kreuzer. Leipzig. Subjektiv. Selektiv. | Ausgabe 0122 | Seite 24f