„Viel Miete, wenig Liebe“-Rundgang am Samstag 26.4.2025

Liebe Nachbar*innen,

„viel Miete, wenig Liebe“ – so unsere etwas lakonische Zusammenfassung der letzten drei Jahre mit der Kampagne „Südvorstadt für alle – 105 kommunale Wohnungen sozial und ökologisch nachhaltig sanieren“.

Am Samstag, 26. April 2025, wollen wir die Kampagne mit einem Rundgang in der Leipziger Südvorstadt abschließen. Dort versuchen wir den vielschichtigen wie lehrreichen Prozess zusammen zu fassen – und wollen damit auch das Nachbarschaftliche und ein solidarisches Miteinander in der Wohnungskrise – im wahrsten Sinne – betonen. Es wird also auch Musik geben. Danke vorab an das Projekt „Anke & Florian“!  Ebenso an die Gäste aus Politik und Wissenschaft, die uns begleitet haben und hier einige davon nochmal zusammenkommen und berichten werden. (Und vielleicht auch nächste Ideen schmieden werden?!)

Ihr seid also herzlich eingeladen:

Viel Miete, wenig Liebe – Stadtteilrundgang mit Gästen und Überraschungen zur »Südvorstadt-für-alle«-Kampagne

Samstag, 26. April 2025, 14:00-17:00 Uhr

Start: Kochstr. 13/15 und weitere Stationen (Südvorstadt)

In den letzten drei Jahren hatten Mieter:innen und die Stadtteilinitiative Vernetzung Süd eine sozial-ökologisch nachhaltige Sanierung von 105 kommunalen Wohnungen gefordert. Die Erfahrungen mit Politik, Verwaltung, LWB und Medien in diesem Prozess möchten wir aufarbeiten, um am Ende zu fragen, wie und wo können wir als Mieter:innen und Nachbarschaft in der Südvorstadt weiter wohnungspolitisch intervenieren.

Der Rundgang findet im Rahmen der Leipziger Housing Action Days / Aktionstage Wohnen statt, der von verschiedenen Hausgemeinschaften und wohnungspolitischen Initiativen gestaltet wird. Das gesamte Programm findet Ihr unter Leipzig für Alle: Aktionsbündnis Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen für alle? – eine Podiumsdiskussion zur Leipziger Kommunalwahl 2024

Bei der Veranstaltung werden wir mit Vertreter:innen mehrerer Stadtratsfraktionen ins Gespräch kommen – zu den Erfahrungen der letzten fünf Jahre und den künftigen Perspektiven für bezahlbares, gemeinschaftliches Wohnen in Leipzig. Was gelang in dieser Zeit, was steht noch aus? Welche aktuellen Herausforderungen gibt es und wie kann der neugewählte Stadtrat ab Sommer auf diese reagieren?

Dabei werden die Themenbereiche

  • gemeinschaftliche Wohnprojekte
  • Mieter:innengemeinschaften
  • Wagenplätze
  • Wohnungs- und Bodenpolitik

besprochen.

Im Podium sind folgende Vertreter:innen von Stadtratsfraktionen:

Dr. Tobias Peter (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Juliane Nagel (Fraktion Die LINKE)
Christopher Zenker (SPD-Fraktion)

Moderation: Lina Hurlin

Wann: Mittwoch, 15.05.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr

Wo: Galerie KUB, Kantstr. 18, 04275 Leipzig

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Netzwerk Leipzig Stadt für alle, Vernetzung Süd und dem Haus- und WagenRat

Es wird einen Youtube-Livestream der Veranstaltung geben. Der Link zu diesem wird in der kommenden Woche hier veröffentlicht werden.

Veranstaltung: „Klimagerechtes Wohnen trotz Wohnungskrise“

Wohnen und Bauen ist als Thema in der Klimadebatte bisher kaum diskutiert worden. Dabei ist der Immobiliensektor für geschätzte 30% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Die Frage nach der richtigen Heizung geriet dabei zwar im vergangenen Jahr bundesweit in die Schlagzeilen, der Bereich Wohnen und Bauen blieb davon aber weitestgehend unberührt. Wie erreichen wir eine soziale Wärmewende, damit ein sozial-ökologisches Wohnen für alle möglich wird?

Podiumsgespräch: Mit Elisabeth Staudt (Deutsche Umwelthilfe), Vertreter*in Vernetzung Süd, Vertreter*in Soziale Wärmewende Jetzt; Moderation: Franziska Koop

Ort: Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig
Zeit: 18:30 -20:30 Uhr

Eine Veranstaltung von Prisma – interventionistische Linke Leipzig und RLS Sachsen. Dies ist die Abschlussveranstaltung der dreiteiligen Reihe „Wohnungskrise: Was tun?“

Veranstaltung: LEIKA – sozialer Neubau in Connewitz, am 09.01. im UT Connewitz

Wir blicken gespannt auf das genossenschaftliche Neubauprojekt zwischen Herderpark und Kronenpark in Connewitz. Es ist seit Jahren – und nach über 1000 neugebauter teurer, exklusiver Wohnungen im Stadtteil – das erste (!) Neubauprojekt, das in größerer Zahl leistbaren Wohnraum im Stadtteil schaffen möchte! Außerdem möchte die im Stadtteil verankerte Gruppe (mittlerweile Genossenschaft) öffentliche Räume (Kantine) herstellen und besonders auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit achten. Wir empfehlen Euch deshalb folgende Veranstaltung:

LEIKA – SOZIALER NEUBAU FÜR CONNEWITZ , Dienstag, 09.01., 19:30 Uhr, im UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig.

Offizieller Einladungstext:

„In der Wolfgang-Heinze-Str. 29 werden bis 2027 eine Kantine und 36
Wohnungen – mehr als die Hälfte davon Sozialwohnungen gebaut. Auf 5
Etagen soll so Wohnraum für Haushalte mit geringem Einkommen entstehen.
Die Architektur ist barrierefrei gestaltet und der Bau wird möglichst
nachhaltig sein. Wo sind die Herausforderungen? Was können
Konzeptverfahren und Genossenschaften? Und kann Leika ein
stadtpolitisches Problem lösen?

Wir laden euch ein, um mit zu dieser Veranstaltung ein, über den genossenschaftlichen Neubau
neben dem Herderpark zu sprechen, Nachfragen zu stellen und Bedenken zu
äußern!“

Weitere Infos:
https://leika-leipzig.com