Veranstaltung: LEIKA – sozialer Neubau in Connewitz, am 09.01. im UT Connewitz

Wir blicken gespannt auf das genossenschaftliche Neubauprojekt zwischen Herderpark und Kronenpark in Connewitz. Es ist seit Jahren – und nach über 1000 neugebauter teurer, exklusiver Wohnungen im Stadtteil – das erste (!) Neubauprojekt, das in größerer Zahl leistbaren Wohnraum im Stadtteil schaffen möchte! Außerdem möchte die im Stadtteil verankerte Gruppe (mittlerweile Genossenschaft) öffentliche Räume (Kantine) herstellen und besonders auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit achten. Wir empfehlen Euch deshalb folgende Veranstaltung:

LEIKA – SOZIALER NEUBAU FÜR CONNEWITZ , Dienstag, 09.01., 19:30 Uhr, im UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig.

Offizieller Einladungstext:

„In der Wolfgang-Heinze-Str. 29 werden bis 2027 eine Kantine und 36
Wohnungen – mehr als die Hälfte davon Sozialwohnungen gebaut. Auf 5
Etagen soll so Wohnraum für Haushalte mit geringem Einkommen entstehen.
Die Architektur ist barrierefrei gestaltet und der Bau wird möglichst
nachhaltig sein. Wo sind die Herausforderungen? Was können
Konzeptverfahren und Genossenschaften? Und kann Leika ein
stadtpolitisches Problem lösen?

Wir laden euch ein, um mit zu dieser Veranstaltung ein, über den genossenschaftlichen Neubau
neben dem Herderpark zu sprechen, Nachfragen zu stellen und Bedenken zu
äußern!“

Weitere Infos:
https://leika-leipzig.com

Einladung zum Workshop: Kommunale Wohnungsunternehmen – am Beispiel Leipzig & Frankfurt a. Main

Workshop

Ort: Café im Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig

Zeit: Einlass: 14:45 Uhr , Start: 15:00 – 19:00 Uhr (mit Pause)

Teilnahme: Zur besseren Vorbereitung bitten wir um Voranmeldung bis 23.11. unter: vernetzung-sued[at]protonmail[point]com

Inhalt:

Wohnen: kommunal und sozialkommunale Wohnungsunternehmen zum Teil der Lösung machen! Was können wir in Leipzig aus den Mietenkämpfen in Frankfurt am Main lernen?

Zuerst fragten sie laut und provokativ „Wem gehört die ABG?“ – und schafften es, damit 2016 einen Mietenstopp beim kommunalen Wohnungsunternehmen in Frankfurt am Main durchzusetzen. Kurz darauf startete die Frankfurter Mieter*innenbewegung einen „Mietentscheid“ – ein Bürgerbegehren, um die Mieten bei der ABG abzusenken und erschwinglich zu halten. Sie gaben konkrete Antworten auf die Wohnungskrise. Was mit viel Elan und Unterstützung ins Rollen gebracht wurde, scheiterte aber (vorerst) an Verwaltungsvorschriften… 

Wir wollen im ersten Teil der Veranstaltung in zwei Kurzvorträgen die beiden kommunalen Wohnungsgesellschaften in Leipzig (LWB) und in Frankfurt am Main (ABG) miteinander vergleichen und verstehen lernen. In einem zweiten Workshopteil wollen wir mit Euch gemeinsam diskutieren, wie kommunale Wohnungsunternehmen zur Lösung der Wohnungsfrage beitragen können und gemeinsam erarbeiten, welche politischen Ansätze dafür geeignet wären. 

Als Gast aus Frankfurt am Main haben wir Conny Petzold eingeladen. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Aktivistin beim Frankfurter Mietentscheid & arbeitet bei Mieter helfen Mietern e.V.  Frankfurt am Main.

Eine Veranstaltung vom Netzwerk Leipzig – Stadt für alle, der Nachbarschaftsinitiative Musikviertel und der Stadtteilinitiative Vernetzung Süd in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Vortrag & Diskussion: Emanzipatorisches Potential in Leipzigs großen Wohnungsgenossenschaften?!

Vortrag und Diskussion:
Traditionsgenossenschaften in Ankunftsquartieren-
Möglichkeitsräume für einen emanzipatorischen turn in ostdeutschen Wohnungsbaugenossenschaften


am Dienstag, 31.10.2023 um 19:00 im linXXnet (Brandstr. 15, 04277 Leipzig)

Einladungstext des Vortragenden:

„Traditionsgenossenschaften. Warum genau hier nach Schlupflöchern für eine (neue) emanzipatorische Praxis suchen?

In Leipzig liegt der Anteil der Genossenschaftswohnungen bei ca. 17%. Damit haben die großen Traditionsgenossenschaften einen nicht zu unterschätzenden Einfluss darauf wer, wann, wo und wie in dieser Stadt wohnen kann. Auf ihren Websiten und Broschüren werben sie mit den genossenschaftlichen Prinzipien der Solidarität, Demokratie, Selbsthilfe und Nachbarschaft.


In meiner Bachelorarbeit habe ich mich gefragt, inwieweit diese Prinzipien in der Praxis Umsetzung finden. Dabei richtet sich die Frage genauer danach, wie sie in Ankunftsquartieren (wie Paunsdorf oder Grünau) umgesetzt werden. Wie gestalten sich innerhalb dessen Aushandlungen um eine postmigrantische Gesellschaft.

Nach einem kurzen theoretischen Input aus der Stadt- und Migrations-forschung, möchte ich Ergebnisse meiner empirischen Forschung vorstellen. Hierfür habe ich Gespräche mit Genossenschaftsmitarbeiter:innen und anderen Akteur:innen in der Stadtteilarbeit geführt. Danach möchte ich  gemeinsam mit euch anhand von wegweisenden Beispielen z.B. aus Jena, Berlin und Schleswig-Holstein in einen Austausch kommen.

Freu mich auf euch, eure Anmerkungen und Ideen.“

-> Wir freuen uns auch auf diese Diskussion – und künftig mehr aktive und kritische Genossenschafter*innen in Leipzig!

Veranstaltungstipp: Podiumsdiskussion zur Mietpreispolitik der LWB am 27.10.

Solidarisch oder polarisierend? Die Mietpreispolitik der LWB – Hintergründe, Notwendigkeiten, Konsequenzen

Podium und Diskussion mit: Andreas Dohrn (Aufsichtsrat/LWB), Prof. Dr. Dieter Rink (Stadt- und Umweltsoziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig), Carsten Möller, Miriam Paulsen (LWB-Mieter*innen), Moderation: Manuela Grimm (DGB Leipzig-Nordsachsen).

Freitag, 27.10.2023, 18:00-20:00 Uhr Volkshaus Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 30/32, 04107 Leipzig, Erich-Schilling-Saal (5. Etage)

Die Mietererhöhungen des kommunalen Wohnungsunternehmens LWB erhitzen die Leipziger Gemüter. Das Unternehmen selbst verteidigt seine jährlich über 6000 Erhöhungen auf Grundlage des qualifizierten Mietspiegels als solidarisches Modell: Das Einnahmewachstum soll Stadtteilen mit geringerer Vergleichsmiete zu Gute kommen und sei für die Bewältigung der Sanierungs- und Neubauvorhaben des Unternehmens nötig. Kritiker:innen der systematischen Erhöhungspraxis argumentieren, dass auf diese Weise Stadtteile gegeneinander ausgespielt, die Stadtgesellschaft gespalten und Geringerverdienende aus ihren innerstädtischen Quartieren verdrängt werden. Sie berufen sich auf das vom Stadtrat 2018 beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK), dessen Ziel eine soziale Mischung in allen Wohnquartieren ist. Daher fordern sie, dass die LWB als städtisches Tochterunternehmen ihre Geschäftspraxis an dieser Prämisse ausrichtet. In der Podiumsdiskussion werden ein:e Unternehmensvertreter:in der LWB, zwei Mieter:innen und der Stadtsoziologe Dieter Rink gemeinsam das Für und Wider der Erhöhungspraxis diskutieren, Hintergründe, Notwendigkeiten und Konsequenzen dieses Vorgehens beleuchten und nach einer für alle Seiten gangbaren Lösung suchen.

Veranstaltet von: Netzwerk „Leipzig – Stadt für alle“ und DGB Leipzig-Nordsachsen