nd-Presseartikel zu „Südvorstadt für alle“ vom 09.10.2024

Unsere Erfahrungen mit der Kampagne „Südvorstadt für alle“ zeigen, dass kommunale Wohnungswirtschaft hinsichtlich Transparenz, Partizipation, Innovationsfreude und Suffizienzansätzen noch großen Nachholbedarf hat. Denn: Es liegt NICHT NUR daran, dass kommunale Wohnungsunternehmen zu schlecht ausgestattet und neue Förderstrukturen notwendig sind. Sondern auch Offenheit für neue, sozial und ökologisch nachhaltige Ansätze sowie mehr Mitspracherechte von Mieter*innen müssen dazu gehören, um der bestehenden Wohnungsmisere entgegenzuwirken. Im nd-Artikel vom 09.10.2024 wird der durchaus komplexe – und wie wir finden und lehrreiche Prozess der letzten mindestens drei Jahre versucht, zusammenzufassen. Der Bericht fokussiert dabei auf die Perspektive der Mieter*innen und der Vernetzung Süd-Initiative.

Das nd berichtete Anfang Oktober 2024 ausführlich über die letzten drei Jahre „Südvorstadt für alle“. Bei „Südvorstadt für alle“ ging es um ein von Mieter*innen und Nachbarschaft vorgeschlagenes Modellprojekt für eine sozial, ökologisch und denkmalpflegerisch nachhaltige Sanierung von 105 Wohnungen in einem Viertel mit hohem Verdrängungsdruck.

Es geht also um kommunale Wohnungen. Und es gab im Oktober 2023 einen Ratsbeschluss, der bis heute nicht umgesetzt wurde. Nun scheint es, dass das stadteigene Wohnungsunternehmen daran vorbei Tatsachen schafft und mit der Sanierung einfach beginnt. So wie sie geplant ist, wird sie die Verdrängung im Viertel weiter anheizen: Nämlich mit prognostizierten Neuvermietungspreisen von 16 €/qm kalt oder mehr, nach der Sanierung!

Das kann NICHT der kommunale Wohnungsbau sein, den wir wollen!

Der Prozess der letzten drei Jahre förderte zahlreiche Erkenntnisse zu
Tage, wo die Wohnungsmisere selbst bei kommunalen Gesellschaften liegt.
Es liegt nicht nur an ihnen selbst, das ist klar. Doch wenn sich
kommunale Wohnungsunternehmen dann gar nicht mehr anhören und erforschen lassen wollen, wie vielleicht doch anders und preiswerter saniert (und vermarktet) werden könnte, dann mutet das einer Verhinderung für
Lösungsansätze aus der Wohnungsmisere an!

Einblicke zum Hintergrund der letzten drei Jahre bietet der
nd-Bericht, den wir hier empfehlen wollen: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185791.vernetzung-sued-leipzig-sanieren-aber-mal-anders.html

Wir werden schauen, wie und was als nächstes noch zu machen ist, um
wenigstens die horrenden Neuvermietungspreise von 16 €/qm oder mehr zu verhindern. Wir hoffen, dass diesmal Stadtrat und OBM sowie LWB eine bessere Figur dabei machen werden!

Wir haben aber auch selbst versucht das mittlerweile seit sieben Jahren andauernde Ringen, um mehr Transparenz und Partizipation bei diesem und weiteren Sanierungsprojekten der LWB im Süden Leipzig mithilfe einer Chonik der stattgefundenen Ratsanfragen, Einwohneranfragen, Stadtbezirksbeiratssitzungen sowie Aktionen und Veranstaltungen unserer Initiative nachvollziehbar und überprüfbar zu halten.

Mikroapartments in Connewitz

In Leipzig entstehen nicht nur teure Apartmenthäuser für Studierende, auch in Mehrfamilienhäusern werden Mikroapartments eingerichtet. Nicht alle Mietenden sind damit einverstanden. Ein aktuelles Beispiel aus der Stockartstraße zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands.

Nein, nicht 24 Euro pro Quadratmeter musst du zahlen, wie jemand mit Humor vielleicht schlussfolgern könnte, sondern stolze 34 Euro. Der folgende Artikel von Marco Brás Dos Santos verdeutlicht das sehr lukrative Geschäft mit Mikroapartments.

485 Euro warm für 14 Quadratmeter, sprich 34 Euro pro Quadratmeter – so weist es eine Anzeige auf dem Internetportal WG Gesucht für ein Zimmer in einer 6er WG in der Connewitzer Stockartstraße aus. Dieser Betrag mag für einen Durchschnittsverdiener in Leipzig astronomisch erscheinen, wird jedoch zunehmend für Studierenden-Wohngemeinschaften in der Stadt zur Realität. Nicht nur sprießen sogenannte »Microapartment-Häuser« mit möblierten Zimmern aus dem Boden – zuletzt wurde eins in der Bornaischen Straße 20/22 über dem Netto in Connewitz eröffnet –, sondern auch in Mehrfamilien-Mietshäusern werden Wohnungen vermehrt zu WG-Zimmern umgebaut, wie in der Stockartstraße 24 in Leipzig-Connewitz, der bürgerlichen Seite der bekannten Straße, für die die Anzeige auf dem WG-Internetportal wirbt.

Eine Mieterin namens Samira* berichtet dem kreuzer: »Die 6er-WG in unserem Haus hat Mietverträge über Gesamtwohnraumgrößen von circa 7 bis 15 Quadratmeter mit Warmmietpreisen von etwa 380 bis 490 Euro. In diese Wohnung wurden nicht nur Wände eingefügt, um aus drei Räumen fünf zu machen, sondern auch die Küche entfliest, zurückgebaut und daraus ein sechstes Zimmer gemacht.« Zuvor gab es einen Eigentümerwechsel, die Firma MW Immo Group übernahm die Verwaltung für alle Wohnungen von Einzeleigentümern im Haus – und kündigte den Mieterinnen und Mietern der Wohnung der heutigen 6er-WG sowie denen der Dachgeschosswohnung wegen Eigenbedarfs, wie aus Kündigungen hervorgeht, die dem kreuzer vorliegen. Dies nährte die Angst der übrigen Mieterinnen und Mieter, dass Wündrich auch die weiteren Wohnungen im Haus kaufen und entmieten würde, um die Wohnungen zu WGs umzubauen, die dann teuer vermietet werden…….

Ganzen Beitrag lesen? https://kreuzer-leipzig.de/2024/02/23/kampf-gegen-mikroapartments-in-leipzig-preise-bis-zu-34-euro-pro-quadratmeter

Allerdings lohnt es, sich als Hausgemeinschaft zu organisieren, die Stadt Leipzig, kann Verstöße gegen Vorgaben der sozialen Erhaltungssatzung prüfen und ahnden. Dazu muss natürlich die Immobilie bzw. die Mietsache im Erhaltungsgebiet liegen.

@ Text: Mit freundlicher Genehmigung seitens Marco Brás Dos Santos

Veranstaltung: „Klimagerechtes Wohnen trotz Wohnungskrise“

Wohnen und Bauen ist als Thema in der Klimadebatte bisher kaum diskutiert worden. Dabei ist der Immobiliensektor für geschätzte 30% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Die Frage nach der richtigen Heizung geriet dabei zwar im vergangenen Jahr bundesweit in die Schlagzeilen, der Bereich Wohnen und Bauen blieb davon aber weitestgehend unberührt. Wie erreichen wir eine soziale Wärmewende, damit ein sozial-ökologisches Wohnen für alle möglich wird?

Podiumsgespräch: Mit Elisabeth Staudt (Deutsche Umwelthilfe), Vertreter*in Vernetzung Süd, Vertreter*in Soziale Wärmewende Jetzt; Moderation: Franziska Koop

Ort: Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig
Zeit: 18:30 -20:30 Uhr

Eine Veranstaltung von Prisma – interventionistische Linke Leipzig und RLS Sachsen. Dies ist die Abschlussveranstaltung der dreiteiligen Reihe „Wohnungskrise: Was tun?“

Einladung zum Workshop: Kommunale Wohnungsunternehmen – am Beispiel Leipzig & Frankfurt a. Main

Workshop

Ort: Café im Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig

Zeit: Einlass: 14:45 Uhr , Start: 15:00 – 19:00 Uhr (mit Pause)

Teilnahme: Zur besseren Vorbereitung bitten wir um Voranmeldung bis 23.11. unter: vernetzung-sued[at]protonmail[point]com

Inhalt:

Wohnen: kommunal und sozialkommunale Wohnungsunternehmen zum Teil der Lösung machen! Was können wir in Leipzig aus den Mietenkämpfen in Frankfurt am Main lernen?

Zuerst fragten sie laut und provokativ „Wem gehört die ABG?“ – und schafften es, damit 2016 einen Mietenstopp beim kommunalen Wohnungsunternehmen in Frankfurt am Main durchzusetzen. Kurz darauf startete die Frankfurter Mieter*innenbewegung einen „Mietentscheid“ – ein Bürgerbegehren, um die Mieten bei der ABG abzusenken und erschwinglich zu halten. Sie gaben konkrete Antworten auf die Wohnungskrise. Was mit viel Elan und Unterstützung ins Rollen gebracht wurde, scheiterte aber (vorerst) an Verwaltungsvorschriften… 

Wir wollen im ersten Teil der Veranstaltung in zwei Kurzvorträgen die beiden kommunalen Wohnungsgesellschaften in Leipzig (LWB) und in Frankfurt am Main (ABG) miteinander vergleichen und verstehen lernen. In einem zweiten Workshopteil wollen wir mit Euch gemeinsam diskutieren, wie kommunale Wohnungsunternehmen zur Lösung der Wohnungsfrage beitragen können und gemeinsam erarbeiten, welche politischen Ansätze dafür geeignet wären. 

Als Gast aus Frankfurt am Main haben wir Conny Petzold eingeladen. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Aktivistin beim Frankfurter Mietentscheid & arbeitet bei Mieter helfen Mietern e.V.  Frankfurt am Main.

Eine Veranstaltung vom Netzwerk Leipzig – Stadt für alle, der Nachbarschaftsinitiative Musikviertel und der Stadtteilinitiative Vernetzung Süd in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen