Chronik „Südvorstadt für alle“

Ein Modellprojekt für eine sozial und ökologisch nachhaltige Modernisierung von 105 kommunalen Wohnungen in Leipzig-Südvorstadt!?

Folgende Zusammenstellung (im Bild oben: kurz, im pdf unten: ausführlich) listet wichtige Momente in der Auseinandersetzung um unsanierte kommunale Wohnungen in der Südvorstadt und Connewitz auf. Seit Juni 2022 gibt es einen Ratsantrag mit dem Titel „Südvorstadt für alle“, den LWB-Mieter*innen dem Stadtbezirksbeirat Süd vorschlugen und welcher einstimmig an die Ratsversammlung weitergegeben wurde – allerdings bislang (Stand: Februar 2023) noch nicht im Rat debattiert werden konnte.

Dem Ratsantrag „Südvorstadt für alle“ sind viele Ereignisse und Aktivitäten der Mieter*innen vorausgegangen. Sie reichen mindestens bis ins Jahr 2016 zurück, als für damals noch ca. 340 kommunale Wohnungen in den Stadtteilen Südvorstadt und Connewitz komplexe Sanierungen angekündigt worden waren. Der mittlerweile über sechs Jahre andauernde und vielschichtige Prozess kann durch die folgende Chronik hoffentlich besser nachvollzogen werden.

Obgleich einschränkend gesagt werden muss, dass die konkrete Wohn- und Lebenssituation der Mieter*innen – also 1.) jene, die dort wohnen bleiben wollen und 2.) jene die bereits aus- oder umziehen mussten sowie 3.) jene, die seit Jahren nicht mehr in diesen preiswerten Wohnraum einziehen konnten, obwohl sie ihn bedurften – erst noch an anderer Stelle und nur auf andere Weise am besten wiedergegeben werden kann.

Im Bild oben findet sich eine verkürzte Chronik dieses politischen Prozesses. In dem folgenden Textdokument (pdf) kann die ausführlichere Variante (aktualisiert am 08.11.2023!), inklusive weiterführender Links zu Ratsanfragen und Ratsprotokollen, nachgelesen werden. Für Fragen stehen wir gern bereit: vernetzung-sued[at]protonmail.com

Buchvorstellung & Diskussion @ linXXnet: Wohnopoly

Wir laden ein: Am Dienstag, 29.11.2022 wird 19:00 die Bundestagsabgeordnete Caren Lay ihr Buch „Wohnopoly“. Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können“ im linXXnet (Brandstraße 15, 04277 Leipzig) vorstellen und diskutieren!

Kommt vorbei, testet euch bitte. Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzentelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifzierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden.

Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt in ihren Buch Wohnopoly die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Ein besonderes relevantes Thema in einer Stadt wie Leipzig, wo Mieten und Bodenpreise seit Jahren explodieren.

Mietenstopp-Aktionstag am 8. Oktober: Fahrradtour in Leipzig

Am 8. Oktober 2022 sind wir beim bundesweiten Mietenstopp-Aktionstag auch in Leipzig – zusammen mit anderen Initiativen – dabei! Mit einer Fahrradtour quer durch die Stadt, zu einer Auswahl kritischer Orte der Stadtentwicklung & Wohnungspolitik. Es wird an den einzelnen Haltepunkten Infos und kurze Gespräche zu Entmietung und Mieter*innenprotest, zu Leerstand im Neubau, Erhalt von Freiflächen, Energiepreiskrise, als auch Pilotprojekten sozial-ökologischer Sanierung geben.

Die Route ist wie folgt:

  • Start: 14:00 Connewitzer Kreuz +++
  • 14:25 Kochstr. 59 (Südvorstadt) +++
  • 15:30 Cunnersdorfer  Str. 2/2a (Sellerhausen) +++
  • 15:55 Reclamstr. 51 (Neuschönefeld) +++
  • 16:30 Energiebörse EEX (Uniriese/Innenstadt) +++
  • 17:00 Grassi/Robert-Schumann-Str. (Musikviertel) +++
  • Ziel: 17:40 Bürgerbahnhof Plagwitz/Bauspielplatz (Plagwitz)

Kommt gern mit oder steigt bei einer der Stationen mit ein! Veranstaltet von und mit:

  • Stadtteilinitiative Vernetzung Süd
  • Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz
  • Nachbarschaftsinitiative Musikviertel
  • Mieter*innengemeinschaft Reclam 51
  • Bündnis „Jetzt reicht’s“
  • AG Stadtentwicklung DIE LINKE
  • AG StadtMob Bündnis 90/Die Grünen

Mehr Infos zur Mietenstopp-Kampagne unter:

Housing Action Day 26. März 2022: Stadtteilrundgang durch Connewitz

Stadtteilinitiative „Vernetzung Süd“ ruft zum Housing Action Day 2022 auf!

Am Samstag, 26. März findet europaweit der Housing Action Day auch in Leipzig statt! Wohnen bleibt eine der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit. Auch in Leipzig sind Mieter*innen weiter unter Druck: Die Mieten steigen überall, der Verdrängungsdruck ist vielerorts hoch und teilweise dubiose Immobilienunternehmen versuchen Menschen aus ihren 4 Wänden zu entmieten. Der Bau neuer Wohnungen findet vor allem im teuren Segment statt und hat zur Folge, dass die Bestandsmieten in der Nachbarschaft früher oder später steigen.

Deshalb laden wir Euch ein, an diesem Tag mit uns aktiv zu werden und an unserem Stadtteilspaziergang durch Leipzig-Connewitz teilzunehmen. Wir wollen an Beispielen die aktuellen Entwicklungen aufzeigen. Auf der einen Seite: Neubauprojekte, Entmietungsfälle, Problemvermieter*innen. Auf der anderen Seite: Die Erfolge in den Kämpfen von Mieter*innen und unserer eigenen bisherigen Arbeit als wohnungspolitische Stadtteilinitiative!

Schließt Euch an, denn: Die Stadt soll uns allen gehören!

Samstag, 26. März, ab 14:30 Uhr (Dauer: ca. 2-3 h) Housing Action Day 2022                                   

Treffpunkt: Hildebrandplatz/Bornaische Str.